Projekt: Reorganisation der Mehrerauer Klosterbibliothek
Ausgangssituation
Die aktuelle Bibliothek der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau umfasst etwa 130.000 Bände, darunter wertvolle Handschriften, Inkunabeln (bis 1500) und Frühdrucke (bis ca. 1550). Die Benediktinerabtei Mehrerau war seit dem frühen Mittelalter ein geistiges Zentrum im Bodenseeraum, und die Klosterbibliothek spielte dabei immer eine tragende Rolle.
Der heute vorhandene, umfangreiche historische Buchbestand mit ca. 21.000 Bänden bis 1850 ist beachtlich, weil die Bibliothek bei der Aufhebung der Benediktinermehrerau 1806 großteils zerstört wurde und nach der Wiederbesiedelung durch Schweizer Zisterziensermönche 1854 komplett neu aufgebaut werden musste.
Den thematischen Schwerpunkt bilden Theologie (Bibelwissenschaften, Kirchenväter, Liturgie, u.a.), Geschichte und Philosophie. Die Klosterbibliothek diente nach dem Neustart über viele Jahre auch als Unterrichts- und Schulbibliothek. Das spiegelt sich im Bestand sehr deutlich wider. Die Bestandsgruppen (Abteilungen) Germanistik/Literatur, Philologie/Sprachen, Naturwissenschaften und Mathematik sind beispielsweise bis in die 1980er-Jahre sehr gut repräsentiert. Vor rund 25 Jahren wurde im Collegium Bernardi mit dem Aufbau einer eigenen Schulbibliothek begonnen.
Projektziele und -bereiche
Die nachhaltige Sicherung und Pflege dieses einzigartigen Kulturerbes stellt ein wesentliches Ziel dieses Projekts dar. Im Zeitalter moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (z. B. EDV, Internet) ist es ein wichtiges Anliegen, den interessanten Mehrerauer Buchbestand nicht nur für den Konvent zu erhalten und zu aktualisieren, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Klosterbibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Interessierte können nach Rücksprache vor Ort Einblick in die verschiedenen Werke nehmen. In den letzten Jahren ist ein stark gestiegenes wissenschaftliches Interesse an Klöstern zu beobachten.
Durch die verstärkte Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen (z.B. Landesbibliothek und –archiv, Universitäten, Ordenshochschulen, andere Stiftsbibliotheken, u.a.) soll der systematische Wissenstransfer gefördert werden.
Projektbereiche
Projektbereich 1
• Umstellungs- und Renovierungsarbeiten in der Barockbibliothek (Beleuchtung, Sicherheitstechnik, u. a.)
• Adaptierung des Seitenganges
• Buchrestaurierungen
Projektbereich 2
• Inventur: Reinigung des gesamten Bestandes und der Regale; Überprüfung der richtigen Reihenfolge der Bücher und
gegebenenfalls Korrektur; Separierung des hist. Buchbestandes und gesonderte Aufstellung; systematische Aufstellung
der Bände.
• Elektronische Erfassung des historischen Buchbestandes (ca. 18.000 Bände).
Projektbereich 3
• Bauliche Bibliothekserweiterung im Dachraum
• Aufbau Handbibliothek
Zeitlicher Rahmen
2006 Projektbeginn
2008 Abschluss 1. Projektetappe
(Fertigstellung Dachraumausbau und Übergabe der vollständig umgestellten Barockbibliothek)
2012 Abschluss 2. Projektetappe
(Fertigstellung des Seitenganges der Barockbibliothek als zusätzlicher Bibliotheksraum sowie Ende der Inventurarbeiten)
2015/16 Projektabschluss
Kosten und Finanzierung
1.030.000 EUR Ca.-Gesamtkosten für 10 Jahre, ohne Buchrestaurierungen
400.000 Euro Personalkosten/Katalogisierung
350.000 Euro Ausbau Dachraum Bibliothek
200.000 Euro Umbau- und Adaptierungsarbeiten
80.000 Euro Hardware/Installationen/Sonstiges
Die Gesamtkosten sollen zu je einem Drittel durch die öffentliche Hand, Stiftungen/Sponsoren sowie das Kloster finanziert werden.
Bibliotheksmitarbeiter
Abt emer. P. Dr. Kassian Lauterer OCist
P. Karl Peter OCist
P. Henrik Damjanovic OCist
Franz Hagspiel, ehrenamtlicher Mitarbeiter
Fördergeber und Sponsoren
Land Vorarlberg
Landeshauptstadt Bregenz
Ernst Göhner Stiftung, Zug (CH)
Stiftung PROPTER HOMINES, Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger, Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
UBS-Kulturstiftung, Zürich (CH)
Johalter Stiftung, Fürstentum Liechtenstein
Raiffeisenlandesbank Vorarlberg
Landeshypothekenbank Vorarlberg
DI Günter Schertler †, Lauterach
IR-Gruppe Schertler-Alge GmbH, Lauterach
KR Walter Klaus †, Lochau